Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) – wenn das Kiefergelenk aus dem Gleichgewicht gerät


CMD Schmerzen Kiefergelenk

Erkennen – Verstehen – Behandeln

Was ist CMD?

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) ist eine Störung im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Zähnen. Dieses komplexe System reagiert äußerst sensibel auf Fehlbelastungen – mit weitreichenden Auswirkungen:
Neben Schmerzen im Kieferbereich können auch Beschwerden im Kopf-, Nacken- und Rückenbereich auftreten.
Studien zufolge leiden etwa 8–15 % der Bevölkerung an behandlungs­bedürftigen Symptomen einer CMD – Frauen häufiger als Männer.

Typische Symptome einer CMD sind:

  • Knacken oder Reiben im Kiefergelenk
  • Schmerzen beim Kauen oder Sprechen
  • eingeschränkte Mundöffnung
  • Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen
  • Tinnitus, Schwindel oder migräneartige Beschwerden

Ursachen einer CMD

Die Auslöser für eine CMD sind vielfältig – oft kommen mehrere Faktoren zusammen:

  • Zahn- oder Kieferfehlstellungen
  • Fehlbelastungen durch schlecht angepassten Zahnersatz oder Füllungen
  • Bruxismus (Zähneknirschen oder -pressen)
  • Psychische Faktoren wie Stress oder Anspannung
  • Unfälle oder Traumata im Kopf-/Kieferbereich
CMD Kiefergelenk

Therapiemöglichkeiten

Die Behandlung einer CMD erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. In unserer Praxis bieten wir:

  • Kieferorthopädische Korrekturen von Zahn- und Kieferfehlstellungen, die die Kiefergelenkposition beeinflussen
  • Schienentherapie zur Entlastung der Kiefergelenke und Muskulatur
  • Instrumentelle Funktionsdiagnostik, um die Gelenkbewegung und -position präzise zu erfassen
  • Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Osteopathen oder Schmerztherapeuten

Ziel ist es, die Kiefergelenke wieder in eine physiologische, belastungsfreie Position zu bringen und die Muskelspannung zu normalisieren.

Prävention durch korrekte dentale Führung

CMD Kiefergelenk

Ein zentraler präventiver Ansatz in der Kieferorthopädie ist das Erreichen einer funktionell korrekten Zahnstellung. Die sogenannte dentale Führung sorgt dafür, dass:

  • die Kiefergelenke in einer stabilen Position ruhen
  • die Bewegungen des Unterkiefers harmonisch und gleichmäßig verlaufen
  • keine Überlastungen auf die Gelenke oder Muskulatur entstehen

Gerade in der kieferorthopädischen Behandlung junger Patienten können wir durch eine frühzeitige funktionelle Ausrichtung spätere CMD-Risiken deutlich reduzieren. Auch bei Erwachsenen mit beginnender Symptomatik kann eine gezielte Zahnstellungskorrektur einen nachhaltigen Beitrag zur Prävention und Linderung leisten.

Fazit:
CMD ist eine ernstzunehmende Funktionsstörung mit vielen Gesichtern – aber auch vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten. Als kieferorthopädische Fachpraxis helfen wir Ihnen dabei, die Ursachen zu erkennen und die richtige Therapie einzuleiten – für ein gesundes Kausystem und ein beschwerdefreies Leben.